Aktuelle Recruiting Trends

Digitalisierung des Recruitings
Angefangen bei einer optimal gestalteten Karriereseite hin zu einem digitalen Bewerbungsverfahren: Auch kleinere Unternehmen haben inzwischen festgestellt, wie wichtig die Digitalisierung im Recruiting geworden ist.
Hier gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, um mit Hilfe von Software-Tools wie beispielweise einem speziellen Software-Programm für das Bewerbermanagement Recruiting Prozesse zu digitalisieren. Solche Programme können angefangen bei der Gestaltung der Karriereseite, über das Screening von Unterlagen bis hin zur vereinfachten Abstimmung zwischen Fachabteilung und HR den Arbeitsalltag im Recruiting vereinfachen und die Candidate Experience deutlich verbessern.
Auch lassen sich häufig Kennzahlen generieren, die bei der zielgerichteten Auswahl von Stellenbörsen unterstützen.
Perfekte Candidate Experience
In Zeiten des Fachkräftemangels steigt die Bedeutung einer optimalen Candidate Experience signifikant. Qualifizierte Bewerber:innen haben häufig die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Jobangeboten. Umso wichtiger ist es schon im Vorfeld, die Bewerber:innen durch ein unkompliziertes, schnelles und sympathisches Bewerbungsverfahren vom potentiellen Arbeitgeber zu überzeugen. Es gilt der Leitsatz: auch andere haben tolle Angebote. Es ist als Unternehmen nicht mehr ratsam, die Bedürfnisse geeigneter Kandidaten bereits im Bewerbungsverfahren zu ignorieren.
Recruiting per Videointerview
Durch die Corona-Pandemie sind Videointerviews aus dem Recruiting- Alltag inzwischen fast nicht mehr wegzudenken. Hier besteht jedoch noch Handlungsbedarf, da solche Interviews selbstverständlich datenschutzkonform abgewickelt werden sollten. Jedoch geschieht dies noch nicht flächendeckend.
Gamification in Recruiting-Prozessen
Viele Menschen spielen leidenschaftlich gerne. Inzwischen lässt sich ein Trend erkennen, sich in Recruiting-Prozessen den Spieltrieb von Menschen zu Nutze zu machen und darüber Interesse für offenen Vakanzen zu generieren. Wie wird das umgesetzt? Nicht nur optische Elemente aus dem Spieldesign werden dafür übernommen, sondern auch bestimmte Prinzipien und Mechaniken. Beispielsweise lösen Bewerber:innen im Vorfeld spielerisch verschiedene Aufgaben oder es werden Quizfragen eingebaut, um Fähigkeiten und Kenntnisse abzufragen.